
18 Feb. Pflege von Ski und Skiausrüstung: So bleibt Equipment in Topform
Ski sind für viele Wintersportbegeisterte mehr als nur ein Sportgerät – sie sind Wegbegleiter zu unvergesslichen Bergabenteuern. Um möglichst lange Freude an ihnen zu haben und stets sicher unterwegs zu sein, ist die richtige Pflege und Wartung unerlässlich.
Wir wollen einige hilfreiche Tipps geben, wie du deine Ski und Skiausrüstung optimal pflegst und lagerst.
Regelmäßige Reinigung nach dem Skifahren
- Schnee- und Salzanhaftungen entfernen: Nach einem Tag auf der Piste sammeln sich häufig Schnee, Salz und Schmutz auf dem Ski. Wische deine Ski mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab und befreie sie von jeglichen Rückständen, bevor du sie trocknest.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel: Verzichte auf scharfe Reiniger oder Lösungsmittel. Sie könnten die Belagsoberfläche angreifen. Wasser und ein mildes Spülmittel reichen völlig aus.
- Bindungen vorsichtig reinigen: Feiner Schnee und Schmutz können sich an sensiblen Stellen ablagern. Achte darauf, dass nichts im Bindungsmechanismus verklebt – das kann die Auslösefunktion beeinträchtigen.
Korrektes Trocknen schützt vor Rost und Gerüchen
- Ski und Stöcke abtrocknen: Wische deine Ski sorgfältig trocken, vor allem die Kanten, damit sich dort kein Rost bildet. Auch deine Skistöcke freuen sich über eine kurze Trockenbehandlung, um Metall- und Kunststoffteile zu schonen.
- Skischuhe ausschütteln und auslüften: Nimm bei Bedarf die Innenschuhe heraus und lass sie bei Zimmertemperatur trocknen. Stelle die Schuhe nicht zu nah an eine direkte Wärmequelle (z.B. Heizkörper), da das Material sonst spröde werden kann.
- Keine Hektik mit dem Föhn: Auch wenn es verlockend klingt – setze Skischuhe und Innenschuhe nicht zu heißer Luft aus. Spezielle Schuhtrockner sind okay, Föhns oder Heizlüfter mit direktem Kontakt eher nicht.
Belag und Kanten in Schuss halten
- Belag checken: Kleine Kratzer kannst du mit Reparaturkerzen (Belagsticks) selbst ausbessern. Größere Schäden sollten jedoch von einem Fachmann repariert werden.
- Wachsen bringt Speed und schützt: Ein gut gewachster Belag gleitet nicht nur besser, sondern bleibt auch länger elastisch und widerstandsfähig. Regelmäßiges Heißwachsen zu Hause (oder im Fachgeschäft) lohnt sich.
- Kanten schleifen: Scharfe Kanten sind für eine gute Kurvenführung und sicheren Halt auf harten und eisigen Pisten enorm wichtig. Mit einem Kantenschleifer oder Feilenhalter kannst du selbst Hand anlegen. Wer sich unsicher ist, lässt den Feinschliff lieber von Profis wie uns machen.
Bindung: Sicherheit geht vor
- Einstellung überprüfen: Die Bindung stellt sicher, dass du bei Stürzen oder ungewöhnlichen Bewegungen aus dem Ski auslöst. Lass die Bindungseinstellung regelmäßig kontrollieren – insbesondere wenn sich dein Gewicht, deine Fahrweise oder dein Fahrkönnen verändert haben.
- Auslösewerte testen: Viele Sportgeschäfte bieten Bindungschecks an, bei denen mithilfe spezieller Geräte getestet wird, ob deine Bindung korrekt auslöst. Das beugt Verletzungen vor und gibt dir ein gutes Gefühl auf der Piste.
- Keine Manipulationen: Versuche nicht, die Bindung eigenständig zu verstellen, wenn du nicht genau weißt, was du tust. Eine falsch eingestellte Bindung kann im schlimmsten Fall zu schweren Stürzen und Verletzungen führen.
Skischuhe pflegen und aufbewahren
- Innenschuh regelmäßig lüften: Gerade nach intensivem Skifahren kann sich im Innenschuh Feuchtigkeit sammeln. Herausnehmen, trocknen lassen und danach wieder einsetzen – so vermeidest du Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.
- Schnallen und Klettverschlüsse überprüfen: Sorg dafür, dass alle Verschlüsse noch gut funktionieren und nichts verbogen oder eingerissen ist. Reparaturen sollten am besten vom Experten durchgeführt werden.
- Lagerung bei moderaten Temperaturen: Extreme Hitze oder Kälte können das Material spröde machen. Ein trockener, kühler Raum ist optimal.
Wann sollte man zum Fachservice?
- Tiefere Kratzer oder Risse: Wenn der Belag bis zum Kern beschädigt ist, ist eine fachmännische Reparatur unverzichtbar.
- Gebrochene oder rostige Kanten: Das Auswechseln einer Kante ist etwas für Profis.
- Größere Materialprobleme: Dies gilt auch für verbogene oder gebrochene Skistöcke, defekte Bindungsteile etc.
- Professioneller Komplettservice: Viele Sportgeschäfte bieten Komplettservices inkl. Schleifen, Wachsen und Bindungseinstellung an. Ideal auch als Vorbereitung auf die neue Saison.
Gut gepflegte Ski und Skischuhe steigern nicht nur den Fahrspaß, sondern tragen auch maßgeblich zu deiner Sicherheit bei. Wer Belag und Kanten regelmäßig überprüft, die Bindung korrekt eingestellt hält und Schuhe sachgerecht trocknet, kann getrost auch anspruchsvollere Pisten bezwingen.
Wenn du dir bei der Pflege nicht sicher bist, hol dir professionellen Rat im Sportshop Alpbachtal. Unsere Experten kümmern sich um deine Ausrüstung, damit du unbesorgt in die nächste Abfahrt starten kannst. Denn schließlich sollen dir deine Ski noch viele unvergessliche Winterabenteuer bescheren!